 |
01.März 2015, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Entwicklung eines Detektionssystems für Trinkwasser Das Projekt EDIT zielt auf die Entwicklung und Erprobung Mehr…
01.September 2014, Technischen Universität ,München
Ein automatisierter Schnellnachweis von Bakterien und Viren für Roh- und Trinkwasser erlaubt, nach einer mehrstufigen Aufkonzentrierung, die hygienische Online-Überwachung. Mehr…
01.Dezember 2013, Ludwig-Maximilians und Technischen Universität ,München
Im Rahmen eines AiF/PEI Projekts wurde ein Biosensorsystem zum Nachweis von Mykotoxinen basierend auf einem Mikroarray-Chip und monoklonalen Antikörpern entwickelt. Mehr…
24.April 2013, Analytical Chemistry
Fast Detection of Antibodies against Zoonotic Pathogens in Sera of Slaughtered Pigs by Means of Flow-through Chemiluminescence Immunochips. The automated zoonose screening uses the MCR3 analytical platform. more…
01.Februar 2013, Publikation Food-Lab, Institut für Produktqualität.
Schnell und Sicher: Nachweis von Antibiotika-Rückständen in Rohmilch mit neuartigen Biosensor MCR3 Der MCR3 bietet eine einmalige Chance für die Milchwirschaft, schon früh in der Produktionskette Rückstände von Antibiotika sicher nachzuweisen. Mehr…
01. Juni 2011, Publikation des Milchprfrings Bayern e.V.
Überwachung von Antibiotika-Rückständen in Milch - Etabilierung des neuen BioSensors MCR3 für Routineuntersuchungen in der Praxis Rückstände von Antibiotika in Lebensmittel sind zwar unerwünscht, aber grundsätzlich nicht vermeidbar. Das Analysesystem MCR3 bringt eine neue Dimension in der Lebensmittelsicherheit. Mehr…
14. Januar 2011, Publication Michrochim ActaSimultaneous determination of four different antibiotic residues in honey
by chemiluminescence multianalyte chip immunoassys Presentation of the first method for identification and quantification of antibiotic derivatives in honey samples using regenerable antigen microarrays in combination with an automated flow injection system. more…
01. Januar 2011, Publikation des Milchprfrings Bayern e.V.Hemmstoffanalytika im Saugschlauch? Wenn Milch Hemmstoffe (= Antibiotika) enthält, ist sie unbrauchbar. Deshalb muss belastete Milch möglichst frühzeitig aus der Lebensmittelkette ausgeschlossen werden. Ein dreistufiger Untersuchungsablauf ist beim MPR erfolgreich im Einsatz. Mehr…
06.Mai 2010, Publikation des Pressedienst Wissenschaft der Technischen Universität München
Minilabor weist Antibiotikarückstände in Milch nach Vollautomatisierrtes Minilabor erhöht die Sicherheit von Lebensmittel. Die Rückstände der 14 wichtigsten Antibiotika werden parallel und sicher nachgewiesen. Mehr…
|
|